Hier finden Sie verschiedene Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen für das Jugendamt Remscheid – Nordrhein-Westfalen
Jugendamt Remscheid – Adresse und Kontaktdaten
- Adresse: Jugendamt Remscheid, Alleestraße 66, 42853 Remscheid
- Telefon: 02191 / 16-00
- Fax: 02191 / 16-3713
- E-Mail: soziale.dienste@remscheid.de
- Webseite: https://www.remscheid.de/
- Öffnungszeiten: siehe Webseite
Allgemeiner Sozialer Dienst
Dirk Achenbach
Telefon: 02191 / 16-2741
E-Mail: Dirk.Achenbach@remscheid.de
Esra Alpay
Telefon: 02191 / 69-60729
E-Mail: Esra.Alpay@remscheid.de
Sigrun Behle
Telefon: 02191 / 69-60725
E-Mail: Sigrun.Behle@remscheid.de
Nina Bick
Telefon: 02191 / 69-60724
E-Mail: Nina.Bick@remscheid.de
Frank-Artur Döring
Telefon: 02191 / 69-60722
E-Mail: Frank-Artur.Doering@remscheid.de
Julia Döring
Telefon: 02191 / 16-3925
E-Mail: Julia.Doering@remscheid.de
Petra Engels-Stettner
Telefon: 02191 / 16-3928
E-Mail: Marion.Sternkopf@remscheid.de
Eckhart Hallen
Telefon: 02191 / 16-2324
E-Mail: Eckhart.Hallen@remscheid.de
Julia Hirsch
Telefon: 02191 / 16-2692
E-Mail: Julia.Hirsch@remscheid.de
Reimund Jäckel
Telefon: 02191 / 16-2353
E-Mail: Reimund.Jaeckel@remscheid.de
Meike Jahn
Telefon: 02191 / 69-60727
E-Mail: Meike.Jahn@remscheid.de
Christoph Kräling-Leis
Telefon: 02191 / 16-3930
E-Mail: Christoph.Kraeling-Leis@remscheid.de
Anke Plath
Telefon: 02191 / 16-2459
E-Mail: Anke.Plath@remscheid.de
Christina Reimer
Telefon: 02191 / 16-3952
E-Mail: Christina.Reimer@remscheid.de
Stephanie Renn
Telefon: 02191 / 69-60723
E-Mail: Stephanie.Renn@remscheid.de
Joan Schwarz
Telefon: 02191 / 16-2680
E-Mail: Joan.Schwarz@remscheid.de
Nicole Ullerich
Telefon: 02191 / 16-3934
E-Mail: Nicole.Ullerich@remscheid.de
Alexandra Walter
Telefon: 02191 / 16-2364
E-Mail: Alexandra.Walter@remscheid.de
Georg Weber
Telefon: 02191 / 16-3364
E-Mail: Georg.Weber@remscheid.de
Marion Werner
Telefon: 02191 / 16-2427
E-Mail: Marion.Werner@remscheid.de
Susanne Wiechert-Niepmann
Telefon: 02191 / 16-3924
E-Mail: Susanne.Wiechert-Niepmann@remscheid.de
Karoline Ziemann
Telefon: 02191 / 16-3362
E-Mail: Karoline.Ziemann@remscheid.de
Erzieherische Hilfen, Adoption
Haddenbacher Straße 38-42
42855 Remscheid
Elisabeth Böhne
Telefon: 02191 / 16-2513
E-Mail: Elisabeth.Boehne@remscheid.de
Sabine Jursch
Telefon: 02191 / 16-3969
E-Mail: Sabine.Jursch@remscheid.de
Heike Koch
Telefon: 02191 / 16-2797
E-Mail: Heike Koch@remscheid.de
Emel Dutkun
Telefon: 02191 / 16-3058
E-Mail: Emel.Dutkun@remscheid.de
Marko Plesnik
Telefon: 02191 / 16-2254
E-Mail: Marko.Plesnik@remscheid.de
Hans-Jürgen Seemann
Telefon: 02191 / 16-3018
E-Mail: Hans-Juergen.Seemann@remscheid.de
Julia Frank
Telefon: 02191 / 16-3922
E-Mail: Julia.Frank@remscheid.de
Erziehungs-, Familien-, Schulberatung
Hastener Straße 15
42855 Remscheid
Telefon: 02191 / 16-3660
Telefon: 02191 / 16-3888
Fax: 02191 / 16-3637
E-Mail: kochga@remscheid.de
E-Mail: efsberatung@remscheid.de
E-Mail: schulpsychologie@remscheid.de
Kinder-, Jugendförderung
Haddenbacher Straße 38-42
42855 Remscheid
Gerhard Dietrich-Wingender
Telefon: 02191 / 16-2780
E-Mail: Gerhard.Dietrich-Wingender@remscheid.de
Daniela Kann
Telefon: 02191 / 16-3676
E-Mail: Daniela.Kann@remscheid.de
Elke Müller
Telefon: 02191 / 16-3163
E-Mail: Elke.Mueller@remscheid.de
Lutz Pawlas
Telefon: 02191 / 16-2417
E-Mail: Lutz.Pawlas@remscheid.de
Klaus Tilmann Rebelsky
Telefon: 02191 / 16-3528
E-Mail: Klaus.Tilmann-Rebelsky@remscheid.de
Sandra Schwabe
Telefon: 02191 / 16-2922
E-Mail: Sandra.Schwabe@remscheid.de
Hans-Gerd Zimmer
Telefon: 02191 / 16-2416
E-Mail: Hans-Gerd.Zimmer@remscheid.de
Jugendhilfeplanung
Marie-Therese Frommenkord
Telefon: 02191 / 16-3342
Fax: 02191 / 16-3985
E-Mail: Marie-Therese.Frommenkord@remscheid.de
Kindertagespflege
Yvonne Willecke
Telefon: 02191/16-3517
E-Mail: Yvonne.willecke@remscheid.de
Annegret Rehrmann
Telefon: 02191 / 16-3307
E-Mail: Annegret.Rehrmann@remscheid.de
Kindergartenangelegenheiten
Kerstin Biedebach
Telefon: 02191 / 16-2893
E-Mail: Kerstin.Biedebach@remscheid.de
Birgit Darmann
Telefon: 02191 / 16-3390
E-Mail: Birgit.Darmann@remscheid.de
Stefanie Mohrhenn
Telefon: 02191 / 16-3162
E-Mail: Stefanie.Mohrhenn@remscheid.de
Peter Nowack
Telefon: 02191 / 16-2596
E-Mail: Peter.Nowack@remscheid.de
Annegret Rehrmann
Telefon: 02191 / 16-3307
E-Mail: Annegret.Rehrmann@remscheid.de
Nadine Richelshagen
Telefon: 02191 / 16-3542
E-Mail: Nadine.Richelshagen@remscheid.de
Corina Sülberg
Telefon: 02191 / 16-3517
E-Mail: Corina.Suelberg@remscheid.de
Vaterschaft, Sorgerecht, Beurkundungen
Beurkundungen K-P
Susanne Böhmer
Telefon: 02191 / 16-3627
E-Mail: Susanne.Boehmer@remscheid.de
Beurkundungen A-J
Bernd Friese
Telefon: 02191 / 16-2403
E-Mail: Bernd.Friese@remscheid.de
Beurkundungen Q-Z
Marion Sternkopf
Telefon: 02191 / 16-2475
E-Mail: Marion.Sternkopf@remscheid.de
Wirtschaftliche Jugendhilfe, Beistandschaften
Susanne Böhmer
Telefon: 02191 / 16-3627
E-Mail: Susanne.Boehmer@remscheid.de
Jörg Fedde
Telefon: 02191 / 16-3059
E-Mail: Joerg.Fedde@remscheid.de
Bernd Friese
Telefon: 02191 / 16-2403
E-Mail: Bernd.Friese@remscheid.de
Iris Landau
Telefon: 02191 / 16-2736
E-Mail: Iris.Landau@remscheid.de
Annette Mertens
Telefon: 02191 / 16-3303
E-Mail: Annette.Mertens@remscheid.de
Svenja-Kim Kaiser
Telefon: 02191 / 16-2474
E-Mail: Svenja-Kim.Kaiser@remscheid.de
Marion Sternkopf
Telefon: 02191 / 16-2475
E-Mail: Marion.Sternkopf@remscheid.de
Silke Müller
Telefon: 02191 / 16-3659
E-Mail: Silke.Mueller@remscheid.de
Jugendamt Aachen – Aufgaben und Pflichten
Zu den verschiedenen Aufgaben gehören beispielsweise:
- Angebote der Jugendarbeit, der Förderung der Erziehung und die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen bereitzustellen
- Hilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige zu leisten und über ergänzende Leistungen zu
entscheiden - gefährdete Kinder und Jugendliche oder unbegleitete ausländische Kinder und Jugendliche in Obhut zu nehmen
- über die Erteilung und auch die Zurücknahme von Pflegeerlaubnissen zu entscheiden
- die Betriebserlaubnis und/oder Versagung für Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen zu erteilen
- an Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz mitzuwirken
- Beratung und Unterstützung bei Vaterschaftsklagen und Unterhaltsansprüchen
- Zusammenarbeit mit freien Trägern
- Bereitstellung und Prüfung der Angebote für Frühe Hilfen und Kinderbetreuung
- Beratung bei Familienkrisen, Trennungen und Scheidungen in Haushalten mit Minderjährigen
- Auswahl von Pflegefamilien unter der Begleitung der Herkunftsfamilien, damit Kinder eventuell in bessere Bedingungen zurückkehren können
- Angebote eines ASD (Allgemeiner Sozialdienst) besonders für Kinder und Jugendliche, aber auch Familien und andere Kontaktpersonen der Minderjährigen.
Die Pflichten ergeben sich aus dem gesetzlichen Auftrag an die Behörden. Dazu gehören:
- Sie sind in erster Linie dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen verpflichtet.
- Bei der Adoptionsvermittlung, zu denen unter anderem auch Jugendämter berechtigt sind, ist deren Aufgabe, die Eignung der Bewerber zu überprüfen und über eine Vermittlung zu entscheiden.
- Bei Strafverfahren werden sie von den Gerichten gehört und befragt, um eine altersgerechte Einschätzung des Täters sicherzustellen.
- In Scheidungsfällen werden sie unter Umständen herangezogen, wenn es um die Frage des Aufenthalts- und Umgangsrechts der Elternteile geht.
- Jugendämter übernehmen automatisch die Vormundschaft bei Geburten minderjähriger Mütter. Gleichzeitig setzen sie eventuelle Unterhaltsansprüche gegen den Vater zum Wohl des Kindes durch. Die Vormundschaft wird auch übernommen, sofern die Eltern des Kindes ihren Erziehungsauftrag nicht wahrnehmen können oder dürfen. Dies kann bei Gefängnisaufenthalten, schweren Erkrankungen oder anderen Beeinträchtigungen der Fall sein.
- Werden Pflegschaften durch das Jugendamt übernommen, beziehen sich Einschränkungen der Eltern nur auf einen Teilbereich, z. B. die Vermögensvorsorge. Die Ämter müssen sich auch hier am Wohl des Kindes orientieren.
- Entscheidungen der Jugendämter müssen transparent und ausführlich dokumentiert sein. Ihre angeordneten Maßnahmen müssen verhältnismäßig sein.
Termin beim Jugendamt Remscheid
Je nachdem, wo Sie wohnen, können Sie die Jugendämter auf unterschiedliche Weise kontaktieren. Sie können anrufen, persönlich vorbeikommen, eine E-Mail senden oder die Website online besuchen. In einigen Städten können Sie verschiedene Formulare online herunterladen, wichtige Fragen vorab klären oder sich vorab über die zuständige Stelle informieren. In einigen Kommunen ist es für verschiedene Anliegen auch möglich, online einen Termin zu vereinbaren.
Wann sollten Sie sich an das Jugendamt wenden?
Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrem Kind, bei denen Sie sich Hilfe und Unterstützung wünschen? Ist Ihr Ex-Partner nicht bereit, Unterhalt zu zahlen? Fühlen Sie sich als Alleinerziehende manchmal völlig überfordert und haben Angst, sich nicht beherrschen zu können? Machen Sie einfach den ersten Schritt und bitten Sie Ihr örtliches Jugendamt um Hilfe. Die Angst, dass einem die Kinder weggenommen werden, ist fast immer unbegründet. Denn dies ist die allerletzte Möglichkeit, die Jugendämter zum Schutz Minderjähriger wählen werden.
Wenn Sie Zeuge eines extremen Angriffs auf ein Kind werden, ist die Polizei natürlich die erste Anlaufstelle und muss so schnell wie möglich informiert werden. In anderen Fällen kann es klüger sein, die Eltern oder den Vormund nicht direkt zu konfrontieren und zur Rede zu stellen. Hilfreich kann eine Meldung an das Jugendamt sein, das sich auf Wunsch auch anonym um Ihr Anliegen kümmert.