Hier finden Sie verschiedene Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen für das Jugendamt Miltenberg – Bayern
Jugendamt Miltenberg – Adresse und Kontaktdaten
- Adresse: Jugendamt Miltenberg, Brückenstr. 2, 63897 Miltenberg
- Telefon: 09371 / 501-0
- Fax: 09371 / 501-270
- E-Mail: info@lra-mil.de
- Webseite: https://www.landkreis-miltenberg.de/
- Öffnungszeiten: siehe Webseite
Adoptionswesen
Ursula Weimer
Telefon: 06022 / 620-0662
Fax: 06022 / 620-079203
E-Mail: ursula.weimer@lra-mil.de
Ambulante Jugendhilfe
Elisabeth Hellwig-Bezzel
Telefon: 06022 / 620-0678
Fax: 06022 / 620-079203
E-Mail: elisabeth.hellwig-bezzel@lra-mil.de
Amtsvormundschaften, -pflegschaften
Susanne Löhr
Telefon: 09371 / 501-206
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: susanne.loehr@lra-mil.de
Helga Schulze
Telefon: 09371 / 501-237
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: helga.schulze@lra-mil.de
Allgemeiner Sozialer Dienst
Zuständig für: Großheubach, Kleinheubach, Miltenberg, Rüdenau
Lisa-Marie Berberich
Telefon: 09371 / 501-240
E-Mail: lisa-marie.berberich@lra-mil.de
Zuständig für: Amorbach, Kirchzell, Klingenberg, Laudenbach, Schneeberg, Weilbach
Detlef Scheiber
Telefon: 09371 / 501-219
E-Mail: detlef.scheiber@lra-mil.de
Dienststelle Obernburg
Römerstraße 91
63785 Obernburg
Zuständig für: Altenbuch, Bürgstadt, Collenberg, Dorfprozelten, Eichenbühl, Faulbach, Neunkirchen, Stadtprozelten
Anika Zimmermann
Telefon: 09371 / 501-242
E-Mail: anika.zimmermann@lra-mil.de
Zuständig für: Erlenbach, Sulzbach
Michaela Joßberger
Telefon: 06022 / 620-0671
E-Mail: michaela.jossberger@lra-mil.de
Zuständig für: Eschau, Mönchberg, Röllbach, Wörth
Rebecca Lang
Telefon: 06022 / 620-0672
E-Mail: rebecca.lang@lra-mil.de
Zuständig für: Großwallstadt, Mömlingen, Obernburg
Katharina Scherzinger
Telefon: 06022 / 620-0666
E-Mail: katharina.scherzinger@lra-mil.de
Zuständig für: Elsenfeld, Niedernberg, Leidersbach
Konstantin Strey
Telefon: 06022 / 620-0669
E-Mail: konstantin.strey@lra-mil.de
Zuständig für: Hausen, Kleinwallstadt
Evelyn Zöller
Telefon: 06022 / 620-0668
E-Mail: evelyn.zoeller@lra-mil.de
Beistandschaften
Christine Bauer
Telefon: 09371 / 501-207
Fax: 09371 / 507-9203
E-Mail: christine.bauer@lra-mil.de
Patrick Knörzer
Telefon: 09371 / 501-233
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: patrick.knoerzer@lra-mil.de
Monika Scholz
Telefon: 09371 / 501-207
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: monika.scholz@lra-mil.de
Stefanie Speth
Telefon: 09371 / 501-236
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: stefanie.speth@lra-mil.de
Erzieherischer Kinder-, Jugendschutz, Suchtprävention
Helmut Platz
Telefon: 09371 / 501-142
Fax: 09371 / 501-79142
E-Mail: helmut.platz@lra-mil.de
Angelika Röhlke
Telefon: 09371 / 501-143
Fax: 09371 / 501-79143
E-Mail: angelika.roehlke@lra-mil.de
Fachdienst Trennung, Scheidung
Buchstaben: A-K
Maria Hohm
Telefon: 06022 / 620-0613
Fax: 06022 / 620-079203
E-Mail: maria.hohm@lra-mil.de
Buchstaben: L-Z
Friederike Neufeld-Drecker
Telefon: 06022 / 620-0609
Fax: 06022 / 620-079203
E-Mail: friederike.neufeld-drecker@lra-mil.de
Fachstelle Familienangelegenheiten
Claudia Joos
Telefon: 06022 / 620-0612
Fax: 06022 / 620-079203
E-Mail: claudia.joos@lra-mil.de
Jugendhilfeplanung
Ursula Weimer
Telefon: 06022 / 620-0662
Fax: 06022 / 620-079203
E-Mail: ursula.weimer@lra-mil.de
Jugendsozialarbeit
Stefan Adams
Telefon: 09371 / 501-215
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: stefan.adams@lra-mil.de
Caroline Arnold
Telefon: 09371 / 650-6015
E-Mail: caroline.arnold@lra-mil.de
Anke Bachmann
Telefon: 09372 / 948-103294
E-Mail: anke.bachmann@lra-mil.de
Katarzyna Bock
Telefon: 06022 / 208-8649
E-Mail: katarzyna.bock@lra-mil.de
Carolin Debes
Telefon: 0172 / 714-3307
E-Mail: carolin.debes@lra-mil.de
Nicole Demaré
Telefon: 0157 / 810-45581
E-Mail: nicole.demare@lra-mil.de
Franziska Englert
Telefon: 0175 / 735-2086
E-Mail: franziska.englert@lra-mil.de
Birgit Gardner
Telefon: 09372 / 940-7342
Fax: 09372 / 940-7362
E-Mail: jas@vs-woerth.de
Katharina Gierl
Telefon: 06028 / 997-434
E-Mail: katharina.gierl@lra-mil.de
Petra Grän
Telefon: 09392 / 934-0185
E-Mail: JAS@vsfaulbach.de
Uwe Ludorf
Telefon: 0173 / 621-1976
Fax: 06022 / 620-079203
E-Mail: uwe.ludorf@lra-mil.de
Natalia Marrero Cintron
Telefon: 06022 / 208-9987
E-Mail: natalia.marrero@lra-mil.de
Susanne Roth
Telefon: 0160 / 977-29439
E-Mail: jas@ms-amorbach.de
Simone Schätzlein
Telefon: 06022 / 508-9941
E-Mail: simone.schaetzlein@lra-mil.de
Simone Schopper
Telefon: 09372 / 135-9261
E-Mail: jas@volksschule-klingenberg.de
Diana Schork
Telefon: 09374 / 979-6822
E-Mail: jugendarbeit@vs-eschau.de
Meike Schütt
Telefon: 09372 / 990-637
E-Mail: meike.schuett@lra-mil.de
Liane Völker
Telefon: 0151 / 122-36653
E-Mail: liane.voelker@lra-mil.de
Sonja Wengerter
Telefon: 09374 / 979-6822
E-Mail: sonja.wengerter@lra-mil.de
Kindertageseinrichtungen
Elfriede Häßler
Telefon: 09371 / 501-234
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: elfriede.haessler@lra-mil.de
Susanne Heß
Telefon: 09371 / 501-227
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: susanne.hess@lra-mil.de
Koordinierende Kinderschutzstelle
Claudia Kallen
Telefon: 06022 / 620-0611
Fax: 06022 / 620-079203
E-Mail: claudia.kallen@lra-mil.de
Iris Neppl
Telefon: 06022 / 620-0614
Fax: 06022 / 620-079203
E-Mail: iris.neppl@lra-mil.de
Kommunale Jugendarbeit
Helmut Platz
Telefon: 09371 / 501-142
Fax: 09371 / 501-79142
E-Mail: helmut.platz@lra-mil.de
Simon Schuster
Telefon: 09371 / 501-140
Fax: 09371 / 501-79143
E-Mail: simon.schuster@lra-mil.de
Angelika Röhlke
Telefon: 09371 / 501-143
Fax: 09371 / 501-79143
E-Mail: angelika.roehlke@lra-mil.de
Pflegekinderwesen
Christian Lieb
Telefon: 06022 / 620-0674
Fax: 06022 / 620-079203
E-Mail: christian.lieb@lra-mil.de
Unterhaltsvorschuss
Buchstaben: P-Z
Alexandra Burek
Telefon: 09371 / 501-230
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: alexandra.burek@lra-mil.de
Buchstaben: A-G
Angelika Hofmann
Telefon: 09371 / 501-23
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: angelika.hofmann@lra-mil.de
Buchstaben: H-K
Sibylle Schlesinger
Telefon: 09371 / 501-229
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: sibylle.schlesinger@lra-mil.de
Buchstaben: L-O
Anja Wiesner
Telefon: 09371 / 501-229
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: anja.wiesner@lra-mil.de
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Wolfgang Leiblein
Telefon: 09371 / 501-214
Fax: 09371 / 501-79203
E-Mail: wolfgang.leiblein@lra-mil.de
Jugendamt Miltenberg – Aufgaben und Pflichten
Zu den verschiedenen Aufgaben gehören beispielsweise:
- Angebote der Jugendarbeit, der Förderung der Erziehung und die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen bereitzustellen
- Hilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige zu leisten und über ergänzende Leistungen zu
entscheiden - gefährdete Kinder und Jugendliche oder unbegleitete ausländische Kinder und Jugendliche in Obhut zu nehmen
- über die Erteilung und auch die Zurücknahme von Pflegeerlaubnissen zu entscheiden
- die Betriebserlaubnis und/oder Versagung für Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen zu erteilen
- an Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz mitzuwirken
- Beratung und Unterstützung bei Vaterschaftsklagen und Unterhaltsansprüchen
- Zusammenarbeit mit freien Trägern
- Bereitstellung und Prüfung der Angebote für Frühe Hilfen und Kinderbetreuung
- Beratung bei Familienkrisen, Trennungen und Scheidungen in Haushalten mit Minderjährigen
- Auswahl von Pflegefamilien unter der Begleitung der Herkunftsfamilien, damit Kinder eventuell in bessere Bedingungen zurückkehren können
- Angebote eines ASD (Allgemeiner Sozialdienst) besonders für Kinder und Jugendliche, aber auch Familien und andere Kontaktpersonen der Minderjährigen.
Die Pflichten ergeben sich aus dem gesetzlichen Auftrag an die Behörden. Dazu gehören:
- Sie sind in erster Linie dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen verpflichtet.
- Bei der Adoptionsvermittlung, zu denen unter anderem auch Jugendämter berechtigt sind, ist deren Aufgabe, die Eignung der Bewerber zu überprüfen und über eine Vermittlung zu entscheiden.
- Bei Strafverfahren werden sie von den Gerichten gehört und befragt, um eine altersgerechte Einschätzung des Täters sicherzustellen.
- In Scheidungsfällen werden sie unter Umständen herangezogen, wenn es um die Frage des Aufenthalts- und Umgangsrechts der Elternteile geht.
- Jugendämter übernehmen automatisch die Vormundschaft bei Geburten minderjähriger Mütter. Gleichzeitig setzen sie eventuelle Unterhaltsansprüche gegen den Vater zum Wohl des Kindes durch. Die Vormundschaft wird auch übernommen, sofern die Eltern des Kindes ihren Erziehungsauftrag nicht wahrnehmen können oder dürfen. Dies kann bei Gefängnisaufenthalten, schweren Erkrankungen oder anderen Beeinträchtigungen der Fall sein.
- Werden Pflegschaften durch das Jugendamt übernommen, beziehen sich Einschränkungen der Eltern nur auf einen Teilbereich, z. B. die Vermögensvorsorge. Die Ämter müssen sich auch hier am Wohl des Kindes orientieren.
- Entscheidungen der Jugendämter müssen transparent und ausführlich dokumentiert sein. Ihre angeordneten Maßnahmen müssen verhältnismäßig sein.
Termin beim Jugendamt Miltenberg
Je nachdem, wo Sie wohnen, können Sie die Jugendämter auf unterschiedliche Weise kontaktieren. Sie können anrufen, persönlich vorbeikommen, eine E-Mail senden oder die Website online besuchen. In einigen Städten können Sie verschiedene Formulare online herunterladen, wichtige Fragen vorab klären oder sich vorab über die zuständige Stelle informieren. In einigen Kommunen ist es für verschiedene Anliegen auch möglich, online einen Termin zu vereinbaren.
Wann sollten Sie sich an das Jugendamt wenden?
Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrem Kind, bei denen Sie sich Hilfe und Unterstützung wünschen? Ist Ihr Ex-Partner nicht bereit, Unterhalt zu zahlen? Fühlen Sie sich als Alleinerziehende manchmal völlig überfordert und haben Angst, sich nicht beherrschen zu können? Machen Sie einfach den ersten Schritt und bitten Sie Ihr örtliches Jugendamt um Hilfe. Die Angst, dass einem die Kinder weggenommen werden, ist fast immer unbegründet. Denn dies ist die allerletzte Möglichkeit, die Jugendämter zum Schutz Minderjähriger wählen werden.
Wenn Sie Zeuge eines extremen Angriffs auf ein Kind werden, ist die Polizei natürlich die erste Anlaufstelle und muss so schnell wie möglich informiert werden. In anderen Fällen kann es klüger sein, die Eltern oder den Vormund nicht direkt zu konfrontieren und zur Rede zu stellen. Hilfreich kann eine Meldung an das Jugendamt sein, das sich auf Wunsch auch anonym um Ihr Anliegen kümmert.